powered by

Mit der Wissenschaft die Welt verstehen und verändern
Scimpact hat zum Ziel, wissenschaftlich Interessierte in die Verantwortung zu nehmen und sie zu befähigen mit ihrem Wissen etwas zu bewirken. Durch das Programm werden drei Kernkompetenzen gefördert: kritische Reflexion, verständliche Kommunikation und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Damit werden aus den Teilnehmenden die kritischen, kreativen und kooperativen Problemlöser*innen, welche wir zum Bewältigen gegenwärtiger und zukünftiger gesellschaftlicher Herausforderungen brauchen.
«Durch die Teilnahme am Scimpact Programm habe ich gelernt, dass man mit wenig Aufwand und der Hilfe einer starken Community spannende Projekte auf die Beine stellen kann.»
(Ilaria B.)
«Scimpact ist ein Raum, wo man sehr spezifisch Neues aufnehmen und Stärken ausbauen kann. Scimpact eignet sich für alle, die sich unabdingbare Fähigkeiten aneignen und ihre Komfortzone verlassen wollen.»
(Alexander S.)
Wieso soll ich teilnehmen?
Du möchtest mit Deinem Wissen und Deinem Einsatz etwas bewirken? Wir zeigen dir wie!
Du willst mehr als Theorie? Wir diskutieren neueste Erkenntnisse und deren Einsatz in der Praxis!
Du möchtest Teil einer jungen Wissenschafts-Community werden, die etwas verändern will? Willkommen bei Scimpact!
Was soll ich mitbringen?
Du bist ein junger Mensch, der Freude an Wissenschaft und gesellschaftlichen Fragestellungen hat.
Du bist eine neugierige Persönlichkeit, die daran interessiert ist, sich weiterzuentwickeln.
Du schaust über den Bücherrand hinaus und möchtest Dich aktiv an gesellschaftlichen Veränderungen beteiligen.
Du nimmst Dir Zeit, um aktiv an den Formaten teilzunehmen (Mitorganisation von 2 Abendveranstaltungen oder Schreiben von 2 Blogs und Teilnahme an 3 Workshops oder Events).
«Gleichgültigkeit ist die grösste Gefahr für unsere Zukunft.»
Jane Godall
Nimm an unserem Training teil, welches von Wissenschaftlern für dich erstellt wurde!

Jane Goodall mit dem Schimpansen "Freud".
(Copyright: Derek Bryceson/National Geographic Creative)
Programm November - Mai
Der nächste Programmzyklus beginnt im Herbst 2020 und dauert 8 Monate. Es gibt 25 Plätze. Die Events finden schweizweit statt. Die genauen Daten werden in Absprache mit Dir festgesetzt.

Kick-Off Programm: 17. Oktober 2020, 10.00 - 18.00, Zürich (tbd)
Teambuilding
Projekt- und Eventmanagement Basics
Workshops: «mit den Medien kommunizieren», «mit der Öffentlichkeit in Kontakt treten», «Schreibworkshop» und «Diskussionen erfolgreich leiten»
Einführung in die Themen «Digitalisierung», «Klima & Energie» und «Mensch & Gesundheit»
Abendveranstaltungen
Teilnahme und Mitarbeit an unseren reatch Formaten.
Mehr zu nanoTalks
Mehr zu Pizza, Philosophy and Science
Mehr zu Reatching into the Rabbit Hole
Community Events
Um dich mit Gleichgesinnten auszutauschen finden regelmässige Events im informellen Rahmen statt.
Blogs
Du hast die Möglichkeit, von unserem Blogteam Unterstützung zu bekommen und wirst von den Coaches begleitet, um einen eigenen Blogbeitrag zu verfassen.
1:1 Coaching
Junge erfahrene Wissenschaftler stehen Dir bei der Umsetzung Deiner Pläne, zum Diskutieren und zu Deiner Unterstützung zur Seite.
Die Teilnahme kostet einen symbolischen Beitrag von 30 CHF für die gesamte Dauer. Sie beinhaltet die freiwillige reatch-Mitgliedschaftsgebühr. Um den Schweizweiten Austausch zu fördern, finanzieren wir die Zugfahrten zu den Events in anderen Städten.
Coaches

Joel Lüthi
Biologe

Luca Schaufelberger
Interdisziplinärer Naturwissenschaftler

Giorgio Ravioli

Jonas Wittwer
Wissenschafts-philosoph

Lara Gafner
Philosophin

Martina Zangger
Medizinerin

Servan Grüninger
Biostatistiker

Michaela Egli
Philosophin

Fabio Hasler
Immunologe

Anna-Katharina Ehlert
Mikrobiologin
Möchtest Du einen der 25 Plätze?
Anmeldefrist: 30. September 2020

Für mehr Infos und bei Fragen,
schreibe eine Email an Ramona!
ramona.brotschi@reatch.ch
Ich bin interessiert am Programm.
Haltet mich auf dem Laufenden:
Flyer Deutsch - Flyer Français - Flyer English
Mehr über reatch, wer wir sind und was wir sonst noch tun auf
www.reatch.ch
Dieses Projekt ist möglich dank der Unterstützung von:
Bundesamt für Sozialversicherungen
UZH Alumni


© 2020 reatch. Alle Rechte vorbehalten.
Danke für Dein Interesse.
Erzähl uns, weshalb Du einen der 25 begehrten Plätze möchtest:
Top! Das hat geklappt
Wir haben deine Anmeldung erhalten und melden uns demnächst bei dir!
Viele Grüsse,
Ramona